Islamdebatten sind kein neues Phänomen. Macht man sich auf die Suche nach den Ursprüngen heutiger Islambilder, greift es zu kurz, lediglich zwei oder drei Jahrzehnte zurückzublicken. In der wissenschaftlichen Debatte gibt es drei Herangehensweisen in der Erklärung dessen, was gemeinhin als Islamfeindlichkeit, Islamophobie und/oder anti-muslimischer Rassismus genannt wird. Die erste Herangehenswei[mehr]
Die Welt hat viele Ecken, Kanten, Farben, Kontraste und Perspektiven. Da die Welt mehrere Wahrheiten beherbergt, sind Differenzierungen, Kontraste und MultiPerspektiven in der Wahrheitsfindung desto unentbehrlicher. Wir sind bestrebt den politischen, gesellschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Diskurs zu bereichern und zu komplementieren.
Angesagt
- Globalpolitische, soziale und psychologische Ursachen der Islamfeindlichkeit
- Gemeinsame Sicherheit am Persischen Golf: Der Friedensplan des iranischen Präsidenten Hassan Rohani
- Wie Erwartungen Beziehungen zerstören
- Macron: Das Ende der westlichen Hegemonie über die Welt
- Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?
- Polit-Talkshow: Krise zwischen USA und Iran - Krieg oder Deal?
- Die liberale Demokratie und ihre Mythen
- Causa Asia Bibi – Befreit den Islam!
- Ukraine: Mafia statt Euromaidan
- Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält
- Versuch einer Annäherung: iranisch-islamisches Volksprimat und westlich-liberale Demokratie
- Konstruktive Reformen sind im Sinne des Islams
- Vier Gründe, warum die Medien nicht islamfeindlich sind
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@multiperspektivisch.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Politik
Gemeinsame Sicherheit am Persischen Golf: Der Friedensplan des iranischen Präsidenten Hassan Rohani
Die Nachricht schockierte die Weltöffentlichkeit: Mitte September 2019 zerstörten ein paar ferngelenkte Drohnen mit einem Schlag die größte Ölraffinerie Saudi-Arabiens in Abqaiq im östlichen Teil des Landes. Kein anderes Ereignis hätte der Welt so drastisch wie eindringlich vor Augen führen können, welche Konsequenzen ein US-Krieg gegen Iran auf die Weltwirtschaft und den Weltfrieden haben würde. [mehr]
Macron: Das Ende der westlichen Hegemonie über die Welt
Der französische Staatspräsident Emmanuel Jean-Michel Frédéric Macron hielt kürzlich eine fulminante Rede über die außenpolitischen Ziele Frankreichs, die bedauerlicherweise in der deutschen Öffentlichkeit kaum Beachtung fand. Dieses mag einiges über den Zustand der deutsch-französischen Beziehungen aussagen oder aber auch am Niveau der geopolitischen Debatte im politischen Berlin begründet liege[mehr]
Die destabilisierende Rolle Saudi-Arabiens und seiner Verbündeten in Libyen
Die libysche Hauptstadt Tripolis, die sich nie vom Sturz Muammar Mohammed Abu Minyar Gaddafis im Jahr 2011 erholt hatte, ist wieder Kampfgebiet.Trumps Saudi-Connection in Libyen vor OrtSeit Anfang April stehen die Truppen des Warlords Khalifa Belqasim Haftar aus dem ostlibyschen Bengasi vor den Toren der westlibyschen Metropole. Manifestiert sich hier auch die uralte Spaltung des Landes in die his[mehr]
Massaker von Christchurch, „Alte Rechte“ und „Neue Rechte“ und ihre unterschiedlichen Reaktionen
Wenn man das rechte und rechtsextreme politische Spektrum im Westen - nicht nur in Deutschland - näher analysiert, bieten sich verschiedene Möglichkeiten an, um diverse Strömungen zu unterscheiden: Neonazismus, Nationale Sozialisten, Nationalkonservative, Neokonservative, Rechtsliberale und so weiter. Manche Querfront-Ansätze scheinen sogar die Unterschiede zum Linksextremismus zu verwischen und w[mehr]
Causa Asia Bibi – Befreit den Islam!
Die vom Tod bedrohte Asia Bibi gehört der christlichen Minderheit in Pakistan an. Sie hat, aufgrund umdefinierter und zum Machtmissbrauch umgedeuteter Blasphemie-Gesetze, angeblich den Propheten Mohammed beleidigt. Das ist etwas, das im islamisch geprägten Pakistan einem Kapitalverbrechen gleichkommt. Zunächst erwartete sie die Todesstrafe, sie wurde dann jedoch nach jahrelanger Haft freigesproche[mehr]
Ukraine: Mafia statt Euromaidan
Vor rund sieben Jahren logierte ich einige Nächte in einem Hotel der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Die ukrainische Hauptstadt - historisch die Mutter aller russischen Städte - bot dem Besucher in diesem Frühjahr 2011 sehr unterschiedliche Impressionen. Auf dem Maidan waren die Orangen schon verschimmelt, nach denen die "Revolution" von 2004/2005 - eher sollte man von einem kurzlebigen [mehr]
Wird über die Wirtschaft der Türkei Schwarzmalerei betrieben?
Mevlüt Tatlıyer ist Wirtschaftsprofessor und Analyst beim einflussreichen türkischen Forschungszentrum SETA, das auch die türkische Regierung in wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen als wissenschaftliche Instanz berät. İbrahim Kalın, der Gründungsdirektor von SETA, ist Chefberater des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan und seit 2014 auch Sprecher des Präsidenten. Ali Özkök: [mehr]
Donald Trump in den außenpolitischen Fußstapfen Hillary Clintons?
Es ist Zeit, einen kritischen Blick auf die nun tatsächlich vollzogene Außenpolitik des umstrittenen US-Präsidenten Donald John Trump zu werfen, nachdem dieser vor rund zwei Jahren, während des Wahlkampfes um den Einzug ins Weiße Haus, vor seiner Konkurrentin Hillary Clinton mit folgenden Worten warnte: "Der Syrien-Konflikt wird in einem Dritten Weltkrieg enden, wenn wir auf Hillary Clinton h[mehr]
Die westliche Unterwerfung vor Saudi-Arabien und die Möglichkeit seiner Truppenunterhaltung in Syrien
Nach seiner Tingeltangel-Tour durch Washington, London und Paris - flankiert von lukrativen Geschäften - unter anderem für die Rüstungsschmieden der USA, Großbritanniens und Frankreichs, versucht der Kronprinz und faktischer Machthaber Saudi-Arabiens, Mohammed Bin Salman, immer stärker Einfluss auf die Nahost-Politik der westlichen Staaten zu nehmen. Nicht ohne Erfolg. Der französische Präsident [mehr]
Exklusiv: Nahost-Experte Robert Fisk besichtigt den Ort des mutmaßlichen Chemiewaffenangriffs in Duma
Das ist die Geschichte einer Stadt namens Douma, einem verwüsteten, übelriechenden Ort von zertrümmerten Wohnblöcken - und von einer Untergrundklinik, deren Bilder des Leids drei westliche Großmächte letzte Woche dazu brachten, Syrien zu bombardieren. Und es ist die Rede von einem freundlichen Arzt in grüner Jacke, der, als ich ihn in derselben Klinik aufspürte, mir heiter erzählte, dass die Video[mehr]
Vier Gründe, warum die Medien nicht islamfeindlich sind
Viele wundern sich, warum Medien ein überwiegend negatives Bild des Islam vermitteln. Manche kritische Muslime haben auch eine Erklärung dafür: Die Medien/Deutschen/Christen sind islamfeindlich. Ich arbeite nun seit zwei Jahren bei einer Tageszeitung und kann sagen: Das stimmt nicht. Ich höre jetzt schon die ersten vor meinem gedanklichen Auge sagen: „Ok, du sagst also, dass die Medien nic[mehr]
Das Thema repräsentative US-Umfragen in Iran und die letzte Enthüllung: Wie ist die Stimmung nach den Protesten?
Als nach den Unruhen um die Wiederwahl des damaligen Präsidenten Mahmoud Ahmadinejad in Iran 2009 die erneute wunschdenkerische Erwartung im Westen über einen baldigen Sturz der Islamischen Republik abermals sich nicht erfüllte, begannen eine Reihe von US-Instituten (Word Public Opinion, University of Maryland, International Peace Institute, Charney Research, Pew Research Center, Information and P[mehr]
Interview mit dem Experten Ahmed Rashid: "Taliban kein monolithischer Block"
Ahmed Rashid, 1948 in Pakistan geboren und in Großbritannien aufgewachsen, gilt als international anerkannter Taliban-Experte, sein im Jahr 2000 veröffentlichtes Buch "Taliban - Afghanistans Gotteskrieger und der Dschihad" stand über einen Monat auf der Bestsellerliste der „New York Times“ und wurde 1,5 Millionen Mal verkauft und ist in 26 Sprachen erhältlich. Sein Buch wird außerdem an [mehr]
Eine Antwort auf eine ewige Frage: Sind Proteste in Iran genuin oder vom Ausland initiiert?
Vom 28. Dezember 2017 bis zum 3. Januar 2018 fanden in vielen Städten und Orten der Islamischen Republik Iran Proteste gegen die dortigen Machthaber statt, die bisweilen aufgrund der wirtschaftlichen Situation als ökonomisch motiviert, aber auch als regierungs- oder gar systemkritisch beschrieben worden sind. Obwohl diese kritische Proteste längst abgeflaut und schließlich beendet sind und sie an [mehr]
Neues Konfliktpotential: Die Erdöl- und Erdgasreserven zwischen Israel und dem Libanon
Der Konflikt in Syrien nähert sich dem Ende. Es scheint, als würde die Achse Syrien-Iran-Hisbollah und Russland den Krieg für sich entscheiden können. Israel, das die verstärkte iranische Präsenz bis hin zu den syrischen Golanhöhen als eine existenzielle Bedrohung für sich ansieht und mit Saudi-Arabien eine Anti-Iran-Koalition schmiedet, hat im Verlauf des Syrien-Kriegs hunderte Luftangriffe gegen[mehr]
Angriff auf das internationale Atomabkommen mit Iran
Iran steht heute an der Schwelle, in der gesamten Region eine maßgebliche Rolle zu spielen. Dazu besitzt Teheran zweifelsohne das Potential - aufgrund der geographischen, demographischen, ökonomischen und weltanschaulichen Rahmenbedingungen. In seiner viel beachteten und kritisierten Rede vor der UNO ließ US-Präsident Donald Trump es sich im September dieses Jahres nicht nehmen, das international[mehr]
Uiguren in Syrien – Gefahr für Chinas „neue Seidenstraße“
Der Bürgerkrieg in Syrien hat Auswirkungen auf den jahrzehntelangen Konflikt zwischen China und den Uiguren - die größte turksprachige Ethnie im ostchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang - und erhält durch die geplante Seidenstraße „One Belt, One Road“ eine größere Brisanz. Damaskus spielte über Jahrhunderte eine wichtige Rolle in der „alten Seidenstraße“; die Chinesen möchten mit ihre[mehr]
Der Koran ist selbstkritischer als die Muslime
Sie kommen wie aus der Pistole geschossen. Worte, die jeder kennt und keiner mehr hören kann. Auch nach den jüngsten Anschlägen hieß es wieder: „Das hat nichts mit dem Islam zu tun“. Längst sind es nicht nur die führenden muslimischen Dachverbände, die den simplen Satz nach jedem Anschlag wiederholen. Auch deutsche, nichtmuslimische Politiker sprechen diesen in Fernsehsendungen und Pressemitteilun[mehr]
Die Instrumentalisierung von Opfern – eine Waffe im Kampf um die öffentliche Meinung
Dass es in Kriegen auf beiden Seiten Opfer gibt, ist unbestritten. Der saubere Krieg oder die gezielte Tötung von Terroristen, Extremisten oder Feinden ist nur eine reine Illusion. Denn wer nun Feind oder Opfer - ausgeschaltet von einer Drohne von hoch oben in der Luft - sein kann oder wird, entscheidet nicht der Einzelne am Abzug. Vielmehr ist es ein Machtgefüge, welches darüber entscheidet, wer [mehr]
Saudi-Arabien am Abgrund
Das Königreich torkelt von einem strategischen Fehlschlag zum nächsten, flankiert von Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen. Der Westen hat diese Entwicklung nicht nur unterstützt, der Westen hat diese Situation mit geschaffen. Ramon Schack mit mahnenden Worten. Ein asymmetrischer Krieg hat sich etabliert Seit März 2015 führt Saudi-Arabien Krieg im Nachbarland Jemen. Zwar gelang es den[mehr]
Wie der Islam durch die inhärente Medienlogik zum Feindbild wurde
Das Thema öffentliche Wahrnehmung und Medienberichterstattung über die Muslime in Deutschland ist ein sehr komplexes Thema, das mehrere Seiten benötigt, um es gebührend zu behandeln. Denn auf der einen Seite stellt sich die Frage, wie Wahrnehmungen entstehen, welche Mechanismen und Prozesse sich dahinter verbergen und nach welcher Logik diese funktionieren. Des Weiteren stellt sich die Frage, welc[mehr]
Angesagt
- Globalpolitische, soziale und psychologische Ursachen der Islamfeindlichkeit
- Gemeinsame Sicherheit am Persischen Golf: Der Friedensplan des iranischen Präsidenten Hassan Rohani
- Wie Erwartungen Beziehungen zerstören
- Macron: Das Ende der westlichen Hegemonie über die Welt
- Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?
- Polit-Talkshow: Krise zwischen USA und Iran - Krieg oder Deal?
- Die liberale Demokratie und ihre Mythen
- Causa Asia Bibi – Befreit den Islam!
- Ukraine: Mafia statt Euromaidan
- Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält
- Versuch einer Annäherung: iranisch-islamisches Volksprimat und westlich-liberale Demokratie
- Konstruktive Reformen sind im Sinne des Islams
- Vier Gründe, warum die Medien nicht islamfeindlich sind