Die Welt hat viele Ecken, Kanten, Farben, Kontraste und Perspektiven. Da die Welt mehrere Wahrheiten beherbergt, sind Differenzierungen, Kontraste und MultiPerspektiven in der Wahrheitsfindung desto unentbehrlicher. Wir sind bestrebt den politischen, gesellschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Diskurs zu bereichern und zu komplementieren. 

Gesellschaft

Unzufriedenheit in der Beziehung.

Wie Erwartungen Beziehungen zerstören

Es gibt viele Gründe, warum Frauen in ihren Beziehungen unglücklich sind. Entweder sind beide Parteien einfach nicht kompatibel miteinander oder unterschiedliche Ansprüche sind das Problem. Aber bei vielen scheint es, als hätten sie einen guten Partner gefunden. Und dennoch haben sie das Gefühl, keine erfüllte Beziehung zu führen. Woran kann es also liegen, dass Frau trotzdem unglücklich ist? Ei[mehr]

Die Grabstätte von Fatima Masumah in Qum.

Die mehrdimensionale heilige Stadt Qom in Iran

Qom ist eine von zwei Pilgerstädten in Iran, in der Traditionalisten und Freidenker aufeinandertreffen. Sie befindet sich 120 km südlich von der Hauptstadt Teheran. In den islamischen Überlieferungen wird diese Stadt bereits lobend erwähnt. Viele iranische Großayatollahs haben in Qum gelebt und gewirkt, und die größte schiitische Theologische Hochschule der Welt (Hawza) liegt in dieser Wüstenst[mehr]

Dame mit Laptop auf der Welt sitzend und von Mond angestrahlt.

Verrückt genug, die Welt zu verändern

Als Kinder träumten wir noch davon, die Welt zu verändern. Doch mit jedem neuen Lebensjahr kühlt die Motivation dafür ab. Haben uns früher die Erwachsenen gesagt, dass es unmöglich ist, so sind heute wir diejenigen, die uns selbst zurückhalten. Auch ich erwische mich oft dabei, wie ich mir sage: "Ach Aie, das ist doch verrückt." Heute frage ich mich, warum ich diesen Gedanken habe. Was i[mehr]

Statistik für 2017: Mehr als 1.000 islamfeindlich motivierte Straftaten sind offiziell registriert worden. Die echten Zahlen dürfte nach Recherchen des MiGAZIN deutlich darüber liegen.

Konstruiertes Spezifikum: Muslimische Minderheit in Deutschland

Warum werden in Zeiten von besorgniserregenden politischen Ereignissen die Fragen nach Identität und Freiheit vermehrt in der Abgrenzung zum Islam und den Muslimen thematisiert? Deutschland plagt eigentlich ein Pflegenotstand, eine immer größer werdende Schere zwischen Arm und Reich, Kinderarmut, Bildungsungleichheit, eine "organisierte Kriminalität" von Bankern, Brokern, Beratern und In[mehr]

Ajatollah Alawi Borujerdi

Die Aktivitäten von Ayatollah Alavi Borujerdi und die Annäherung zwischen Sunniten und Schiiten

Die Rolle und Funktion der Geistlichkeit in Iran wird in allen wissenschaftlichen und politischen Diskursen unserer Gesellschaft diskutiert. Was wir oft dabei beobachten, sind Haltungen, die mit Vorurteilen und Stereotypen arbeiten. Was die schiitische Geistlichkeit in Iran ist, möchte ich hier aber nicht eingehend diskutieren, stattdessen konzentriere ich meine Aufmerksamkeit auf das dialogische [mehr]

Unter dem ständigen Rechtfertigungsdruck wird der Islam für eher unwissende Muslime und Schwachgläubige zu einer Last, für die man sich insgehim schämt und für eher traditionell-orientierte Muslime führt der ständige Rechtfertigungsdruck zu einer Trotzreaktion, die im Extremfall zur Abkapselung von der Gesellschaft führt.

Theologisierung von Problemen und ihre Auswirkungen auf Muslime und Nicht-Muslime

Der Sozialwissenschaftler Murat Gümüş ist Generalsekretär des Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland und stellvertretender Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüş (IGMG). Er war davor in der Jugendorganisation der IGMG und zuletzt in ihrer Studierendenabteilung aktiv. Das Interview führte Ali Mete von IslamiQ. IslamiQ: Es wird öfter über „Islamismus“, „Dschihadismus“ und „[mehr]

Werden Identitäten von Menschen zerlegt, wird sich die daraus ergebende Gemeinschaft entsprechend diversifiziert.

Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält

Im Sommer 1989 erschien in der Fachzeitschrift "The National Interest" ein Beitrag des im US-Außenministerium arbeitenden Politikwissenschaftlers Yoshihiro Francis Fukuyama, der weltweit für großes Aufsehen sorgte und sich wie ein Flächenbrand verbreitete. Der Zeitpunkt für die Thesen Fukuyamas war äußerst günstig gewählt, der Lauf der Weltpolitik jener Tage schien ihn zu bestätigen. &q[mehr]

In der Islamischen Republik Iran leben koexistieren weitgehend friedlich unterschiedliche Ethnien und Konfessionen sowie Modernisten und Traditionalisten.

Iran – Eine hybride Kultur

In meinen Leben habe ich viele Länder bereist. Die Kulturen kennengelernt. Versucht, nicht neben den Menschen, sondern mit den Menschen zu leben. Skandinavien mit seinen unterschiedlichen Völkern bot mir die Möglichkeit, Wahrnehmungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Japan steht mit seinen Tradition, dem immer noch existierenden Ehrenkodex der Samuraikaste und seinem feudal – gesellsc[mehr]

Maßlose Umweltverschmutzung.

Ein Plädoyer für eine globale Ethik

Vergleicht man den Menschen mit anderen Lebewesen, so ist das Wesen des Menschen voller Widersprüche. Er vermag nach islamischer Vorstellung qualitativ integrer, moralischer und wahrhaftiger sein als die Engel, so dass selbst diese sich gewünscht hätten, Menschen zu sein. In seiner Selbstbestimmtheit und Freiheit könne er sich aber auch von seinem edlen Menschsein entfernen und [mehr]

Iranische Absolventen der renommierten Technischen Universität Amir Kabir in Teheran.

Führt eine geschlechtslose Sprache zu einer Entdiskriminierung? Fallbeispiel: Persisch

Es gibt wahrscheinlich keine Debatte in Deutschland, die so kontrovers und hitzig geführt wird - und gleichzeitig alle Menschen betrifft - wie die Debatte über die geschlechtergerechte  Sprache. Darunter ist eine Sprachlenkung zu verstehen, die bewusst bestimmte Aspekte der Sprache mit Argumenten aus der feministischen Sprachkritik beziehungsweise der Geschlechterforschung ("Gender Studi[mehr]

Demonstrationen auch in Berlin: Tausende gingen gegen die Jerusalem-Entscheidung auf die Straße.

Warum protestieren Muslime vermehrt gegen Israel und die USA, aber weniger gegen den IS und die Al-Qaida?

Nach der Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die US-Botschaft dorthin zu verlegen, haben weltweit Muslime gegen die Entscheidung des US-Präsidenten protestiert. Dies hat angesichts der Vielzahl an Demonstrationen bei nicht wenigen Beobachtern in Medien so wie in den sozialen Netzwerken für Irritation gesorgt. Es würde ja bloß um eine Verleg[mehr]

Thomas Encke.

Warum ich beinahe ein Amokläufer und Terrorist werden konnte und dennoch nicht wurde

Thomas Encke* arbeitet in der Prävention gegen die religiöse Radikalisierung von muslimischen Jugendlichen und schildert im Folgenden exklusiv für MultiPerspektivisch, wie er zuvor selbst "beinahe dabei war, darein zu rutschen". Mehr als 900 Menschen, die in Deutschland geboren oder aufgewachsen sind, haben sich seit 2012 aufgemacht, um sich in Syrien terroristischen Gruppen - wie dem s[mehr]

Mo Ansar.

Alles Taqiyya oder was?

Von den sogenannten „Islamkritikern“ wird den Muslimen immer wieder der Vorwurf gemacht, dass sie Taqiyya (Verstellung) anwenden würden, um ihre wahren Absichten zu verbergen. So würden die Muslime in der Öffentlichkeit zwar vom Frieden reden bzw. den Islam als friedliche Religion darstellen, in Wirklichkeit allerdings die Machtübernahme in einem Land anvisieren, bis sich der Islam in der ganzen W[mehr]

Karikatur - Als der Abend einbricht, erscheint der Halbmond im Himmel. Panische Angst: "Aaah! Die Islamisierung des Abendlandes hat begonnen!"

Findet eine Islamisierung oder Amerikanisierung der Gesellschaft statt?

Im deutschen politischen Spektrum definiert sich der Konservatismus aus verschiedenen Bestrebungen, die unter den entsprechenden Parteien in unterschiedlichem Maße ausgeprägt sind. Dazu gehört unter anderem die Sehnsucht danach, das über Dekaden andauernde Stigma des „schuldigen Deutschen“ zu überwinden und - wie in anderen Ländern auf der Welt - auf seine Nation stolz sein zu können, so dass man [mehr]

Bei Muslimen zu Gast.

Warum sind Muslime so gastfreundlich?

Seit längerer Zeit hat sich im Diskurs über den Islam ein mediales Phänomen eingeschlichen, dass sich bis heute hartnäckig hält: Typische Probleme, die Migranten betreffen, werden in Bezug auf Muslime nicht soziologisch, sondern zunehmend als Probleme, die religiös begründet sind, aufgearbeitet. Man könnte hierbei von der "Islamisierung sozialer Probleme" sprechen. Auf der anderen Seite[mehr]

Salafistischer Protest.

Der Partikularismus der Muslime im Universalismus des Islam oder warum die Wahrheit nicht den Muslimen gehört

Während Kain aufgrund seiner Niederlage und der Besserstellung seines kleinen Bruders aufgrund seiner Tugendhaftigkeit zum Todesschlag ausholte, versicherte Abel ihm, dass er seine eigene Hand nicht erheben würde, da er die Konsequenzen Gottes fürchtete. Kain, völlig berauscht von seinen Minderwertigkeitskomplexen, ließ sich davon nicht beeindrucken und tötete ihn. Von diesem (nach der abrahamit[mehr]

Ein Protest der PEGIDA.

Das Eintreten für Werte, denen man im gleichen Satz widerspricht

Was mich am Westen am meisten beeindruckt, ist, was er nach der Verabschiedung der Kirche und ihrer Macht - damit aber auch einhergehend der ganzen Religion - an Gedanken, an Gesetzen, an Idealen, an Fortschritt erreicht hat - ohne oder mit wenig Bezug zur Religion. Zweifellos ist aber Religion noch ein Baustein der heutigen westlichen Kultur, jedoch ist ihr Geist weitgehend aus dem Gehäuse entw[mehr]

Make Democracy great again!

Offene Gesellschaft oder Angstgesellschaft?

Die Politiker fast aller Parteien propagieren das Ideal einer „offenen Gesellschaft“. Dieses Modell der „offenen Gesellschaft“ beinhaltet in seiner ursprünglichen Definition auch die Bereitschaft zur ständigen kulturellen Veränderung. Wie passt das mit einer ebenso propagierten „westlichen“ oder auch „jüdisch-christlichen“ Werteordnung zusammen? In der „offenen Gesellschaft“, die frei von [mehr]

Diskriminierung oder Rassismus?

Inwiefern ist Deutschenfeindlichkeit in der deutschstämmigen Mehrheitsgesellschaft Rassismus?

Können Ausländer und Migranten (im Fachjargon „People of Color“) gegenüber der biodeutschen Mehrheitsgesellschaft (im Fachjargon weiß-deutschen Mehrheitsgesellschaft) rassistisch sein? Diese Frage erreichte ihren Höhepunkt, als 2010 die damalige Familienministerin Kristine Schröder (CDU) nach einer Berichterstattung über eine Berliner Schule, auf der deutschstämmige Mitschüler(innen) von Ausländer[mehr]