Angesagt
- Globalpolitische, soziale und psychologische Ursachen der Islamfeindlichkeit
- Gemeinsame Sicherheit am Persischen Golf: Der Friedensplan des iranischen Präsidenten Hassan Rohani
- Wie Erwartungen Beziehungen zerstören
- Macron: Das Ende der westlichen Hegemonie über die Welt
- Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?
- Polit-Talkshow: Krise zwischen USA und Iran - Krieg oder Deal?
- Die liberale Demokratie und ihre Mythen
- Causa Asia Bibi – Befreit den Islam!
- Ukraine: Mafia statt Euromaidan
- Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält
- Versuch einer Annäherung: iranisch-islamisches Volksprimat und westlich-liberale Demokratie
- Konstruktive Reformen sind im Sinne des Islams
- Vier Gründe, warum die Medien nicht islamfeindlich sind
Newsletter
Hier können Sie unseren kostenlosen Newsletter bestellen. Eine Abmeldung ist jederzeit per E-Mail an unsubscribe@multiperspektivisch.de möglich. Ihre E-Mail AdresseSuche
Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält

Werden Identitäten von Individuen in ihre Einzelheiten zerlegt, wird die sich daraus ergebende Gesellschaft entsprechend dividiert.
Im Sommer 1989 erschien in der Fachzeitschrift "The National Interest" ein Beitrag des im US-Außenministerium arbeitenden Politikwissenschaftlers Yoshihiro Francis Fukuyama, der weltweit für großes Aufsehen sorgte und sich wie ein Flächenbrand verbreitete.
Der Zeitpunkt für die Thesen Fukuyamas war äußerst günstig gewählt, der Lauf der Weltpolitik jener Tage schien ihn zu bestätigen. "Das Ende der Geschichte" lautete der Titel dieses Essays, in welchem der Autor (, der zuvor bei der Pentagon-nahen Denkfabrik "RAND Corporation" tätig war,) das Debakel der sozialistischen Utopie - in diesem Fall in ihrer realsozialistischen sowjetischen Ausprägung - analysierte und zu dem Schluss kam, dass mit dem Erfolg der liberalen Ordnung die denkbaren ideologischen Alternativen zum westlichen System erschöpft seien und der evolutionäre Prozess der Gesellschaftsentwicklung zum Abschluss gekommen sei.
Fukuyama bestätigte seine Thesen einige Jahre später. Im Jahr 1992, als er weiterhin für die US-Regierung beschäftigt war, erschien sein Buch "Das Ende der Geschichte". Und in der Tat erschien es nach dem Untergang der UdSSR auch so, dass sich nunmehr die liberale westliche Ordnung weltweit durchsetzen würde, da jede Alternative zu ihr gescheitert sei. Doch der Politikwissenschaftler und seine Anhänger irrten, sie irrten von Anfang an.
Heute sieht es nicht mehr nach dem Endsieg des Liberalismus beziehungsweise der totalen Verwestlichung der Welt aus. Ganz im Gegenteil: Zwar löste der Markt die Planwirtschaft ab, aber statt der freiheitlichen Demokratie erstarkte die Oligarchie. Das westliche Ideal konkurriert heute mit dem Moskauer Modell der „gelenkten Demokratie“ oder mit dem eines zunehmend konfuzianisch geprägten Staatsverständnisses Pekings. Aber auch im „alten Westen“ halten Lobbyisten den Parlamentarismus im Griff, werden Bürger von Suchmaschinen und Geheimdiensten auf eine Art und Weise überwacht, welche die Schreckensvisionen George Orwells bald eingeholt haben dürfte. Überall wachsen antiliberale Bewegungen heran, die eine Kluft zwischen den politischen Eliten und der breiten Bevölkerung offenbaren. Sie reagieren auf gesellschaftliche Konflikte. Wo Menschen mit dem Komplexen einer freien Welt nicht fertig werden, sehnen sie sich nach „bewährtem Vergangenen", nach „alter Übersichtlichkeit" zurück. Entladen sich politische Spannungen, fegen sie alte Ordnungen hinweg, stürzen Regierungen und tauschen Eliten aus. Sie schaffen Neues oder auch nur Anderes, nicht immer Ideales. Vielleicht hilft der Ökonom Joseph Alois Schumpeter das Phänomen besser zu verstehen, wenn er von „schöpferischer Zerstörung" spricht.
Ins Wanken geraten ist zum einen nach dem Kalten Krieg die entstandene liberale Weltwirtschaftsordnung, die sich auf die NATO, die westlichen Finanzinstitutionen und die volle Liberalisierung des Welthandels stützt. Nein, der Ostwind hat bisher nicht über den Westwind gesiegt, so wie es Mao Tse-tung einst prognostiziert hatte - doch eine geopolitische Umstrukturierung ist ohne Zweifel feststellbar. Rund drei Jahrzehnte nach dem Mauerfall in Berlin ist der chinesische Staatskapitalismus stärker als jemals zuvor. Flankiert vom wachsenden Wohlstand und einer aufsteigenden Mittelschicht setzt die „sozialistische Marktwirtschaft" Chinas ganz auf die fortschreitende Globalisierung der Märkte, worunter in den meisten westlichen Ländern die verarbeitende Industrie zu leiden hat – vor allem auch die US-amerikanische, die Präsident Donald Trump in seiner ersten offiziellen Rede vor dem „Massaker" zu bewahren versprach.
Wir befinden uns in der seltsamen globalen Ausgangslage, dass die Volksrepublik China zum Protagonisten des Freihandels avanciert, während die USA auf protektionistische Instrumente zurückgreift. Angesichts dieser für den Westen eher düsteren innen- und außenpolitischen Ausgangslage, hat sich der Verkünder des „Ende der Geschichte" wieder zu Wort gemeldet. Nachdem sich seine historische Prognose vom Ende der Geschichte in den Trümmern von 9/11 und dem darauffolgenden "Krieg gegen den Terror" verflüchtigte und sich dann 2008 im Rahmen der globalen Finanzkrise vollständig in Luft auflöste, klagt der Politikwissenschaftler, der mittlerweile an der forschungsstarken Standford-Universität lehrt, heute darüber, dass die Gesellschaft - er bezieht sich natürlich auf die westliche Gesellschaft - durch Identitätspolitik gefährdet sei. Diese Identitätspolitik, von Fukuayama als „Tribalismus“ bezeichnet, führe zur Fragmentierung der Gesellschaften. Gemäß der Postulate von Multikulturalismus, Antirassismus, Feminismus und anderen Formen dieses Tribalismus beschreibe diese jedoch nicht einen geordneten Zustand des Zusammenlebens unterschiedlicher Gruppen in einer Gesellschaft und deren gemeinsames Streben nach dem Gemeinwohl. Vielmehr führe dieser Kult der Vielfalt zwangsläufig zur Balkanisierung, so Fukuyama.
Unabhängig davon, was man von dem neuen Versuch Fukuyamas halten mag, die Gesellschaft zu erklären und historische Prozesse vorherzusagen, so mag es doch lohnenswert erscheinen darüber nachzudenken, angesichts der Realität die Frage aufzuwerfen, was unsere Gesellschaften eigentlich zusammenhält beziehungsweise welche Entwicklungen den diagnostizierten Zustand erst herbeigeführt haben. Man wird diese Frage nicht befriedigend beantworten, wenn man die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen außer Acht lässt, von denen unsere Epoche geprägt wird - vom Börsenkapitalismus, der nicht nur die alten Marktwirtschaften außer Kraft gesetzt hat, sondern auch Grenzen schleift, Waren und Dienstleistungen in Bewegung setzt und Menschen zur Verlassen ihrer Heimat motiviert beziehungsweise zwingt. Im Westen selbst hat die Frage nach Partizipation und Gerechtigkeit in den liberalen Demokratien, besonders nach der Finanzkrise 2008, einen neuen Höhepunkt erreicht. "Es wurde kein einziges Verfahren gegen jemanden aus den Führungsetagen des Finanzsektors eingeleitet", stellt der britische Journalist John Lanchester diesbezüglich fest. Das Volk wählt, aber das Kapital entscheidet - nicht die Politik regiert, sondern die Wirtschaft, so lautet das Urteil einer wachsenden Anzahl von Wähler_innen über ihre liberalen Demokratien.
Fukuyama widmet sich diesen Themen nicht, und verwechselt so Ursache und Wirkung der von ihm nicht zu Unrecht festgestellten Entwicklung - aber die ökonomische Entmachtung des Staates findet bei ihm nicht statt. Die Beantwortung der Frage, was unsere Gesellschaften zusammenhält, ist von ihm nicht zu erwarten. "Die Eliten haben ihre Schäfchen ins Trockene gebracht und die Risiken vollständig sozialisiert", erklärte der weltweit führende Rechtspopulist Stephen Kevin Bannon, früher selbst Investmentbanker bei Goldman Sachs. Und das ist das beunruhigende an der Zeit, in der wir leben: Solche Aussagen werden von rechts getätigt, während sich die Linken sich in ihre Lebensstilenklaven zurückziehen oder schon zurückgezogen haben.
Ramon Schack (geb. 1971) ist Diplom-Politologe, Journalist und Publizist. Er schreibt für die „Neue Zürcher Zeitung“, „Zeit Online“, „Deutschland-Radio-Kultur“, „Telepolis“, „Die Welt“ und viele andere namhafte Publikationen. Ende 2015 wurde sein Buch “Begegnungen mit Peter Scholl-Latour – ein persönliches Porträt von Ramon Schack" veröffentlicht, eine Erinnerung an geteilte Erlebnisse und einen persönlichen Austausch mit dem berühmten Welterklärer.
Hat Ihnen der Artikel gefallen? Wir sind auf Ihre Spenden angewiesen! Gerne können Sie uns spenden: Bitte hier klicken. Haben Sie herzlichen Dank!
Angesagt
- Globalpolitische, soziale und psychologische Ursachen der Islamfeindlichkeit
- Gemeinsame Sicherheit am Persischen Golf: Der Friedensplan des iranischen Präsidenten Hassan Rohani
- Wie Erwartungen Beziehungen zerstören
- Macron: Das Ende der westlichen Hegemonie über die Welt
- Wurde der Islam mit dem Schwert verbreitet?
- Polit-Talkshow: Krise zwischen USA und Iran - Krieg oder Deal?
- Die liberale Demokratie und ihre Mythen
- Causa Asia Bibi – Befreit den Islam!
- Ukraine: Mafia statt Euromaidan
- Fukuyamas Identitätsfrage und was die Gesellschaft noch zusammenhält
- Versuch einer Annäherung: iranisch-islamisches Volksprimat und westlich-liberale Demokratie
- Konstruktive Reformen sind im Sinne des Islams
- Vier Gründe, warum die Medien nicht islamfeindlich sind
Ein sehr interessanter Beitrag. So etwas findet man nicht in der Tagespresse.
Obwohl dieser Denker zuvor schon so krass daneben lag, wird er weiterhin gefeiert und für wichtig gehalten. Normalerweise muss es doch so sein, dass wenn jemand in seinem Beruf so derbe versagt, gekündigt wird, ihm ein schlechtes Arbeitszeugnis ausgestellt wird und er nie wieder eine Anstellung im gleichen Metier finden wird und sich umzuorientieren hat. Überall ist es so - nur nicht bei Top-Managern und Polit-Analysten...